Schwangerschaftsdiabetes Gestationsdiabetes

Ernährung bei Schwangerschaftsdiabetes – 5 Tipps für deinen Alltag

Und plötzlich hast du es schwarz auf weiß: Gestationsdiabetes! Eine Diagnose, die zunächst entmutigend wirkt und viele Fragen aufwirft: Was bedeutet das jetzt für mich? Wie muss ich meine Ernährung bei Schwangerschaftsdiabetes umstellen? Was darf ich essen? Worauf muss ich verzichten? Und was bedeutet das alles für mein Baby?

Eine Ernährungsberatung kann dir viele dieser Fragen beantworten und dir einen guten Überblick darüber geben, worauf du achten solltest. Doch wie du all das im Alltag umsetzt, was künftig auf den Tisch kommt und wie du generell mit der Situation umgehst, kann anfangs ziemlich überfordernd sein. Deshalb haben wir fünf praktische Tipps für dich zusammengestellt, wie du deinen neuen Alltag mit Schwangerschaftsdiabetes gut meistern kannst.

Wir, das sind Anne und Carina, die Gründerinnen von schwangerschaftsdiabetes-rezepte.de. Wir haben ein Kochbuch und ein Backbuch für Rezepte bei Schwangerschaftsdiabetes entwickelt. Damit möchten wir dir helfen, deine Schwangerschaft trotz Gestationsdiabetes in vollen Zügen zu genießen. Anne ist selbst Mama und kennt die Diagnose aus eigener Erfahrung. Carina ist Texterin und Ernährungsberaterin – und war sofort begeistert, als die Idee zu einem gemeinsamen Kochbuch entstand.

Tipp: Mit dem Code Ephelia10 erhältst du 10% Rabatt auf unsere Bücher.

 

Tipp 1: Du bist nicht alleine!

Diese Zeit alleine durchzustehen, ist kräftezehrend. Sprich offen mit deiner Familie und deinem Freundeskreis über deine Diagnose und deinen veränderten Alltag. So wissen deine Liebsten, wie sie dich unterstützen können – und du musst dich nicht ständig erklären. Der Gedanke, du wärst eine Last, darf getrost aus deinem Kopf verschwinden! Im Gegenteil: Dein Umfeld ist in der Regel froh, für dich da sein zu dürfen und gemeinsam mit dir neue Wege zu gehen.

Damit ihr als Familie weiterhin gemeinsam essen könnt, empfiehlt es sich, Gerichte auszuwählen, bei denen du nur einzelne Komponenten anpassen musst. Gibt es zum Beispiel Pasta, koche dir einfach eine Portion Linsennudeln dazu. Mit ein paar einfachen Tricks bleibt der Alltag weitgehend wie gewohnt – nur eben ein bisschen angepasster.


Tipp 2: Grundlagen der Ernährung bei Schwangerschaftsdiabetes

Wenn du dich zu Beginn mit den Grundlagen zur Ernährung bei Schwangerschaftsdiabetes beschäftigst, fällt dir die Umstellung deutlich leichter. Dazu gehören beispielsweise:

  • häufigere Mahlzeiten,
  • der Verzicht auf Süßigkeiten und Weißmehl-Produkte wie Weizennudeln, helles Brot oder Reis.
  • Auch Softdrinks mit Zucker oder Säfte sind tabu, dafür lieber dünne Saftschorlen und ungesüßte Tees.
  • Obwohl Obst allgemein gesund ist, enthält es jede Menge Fruchtzucker. Besonders bei Sorten wir Trauben und Bananen musst du aufpassen. Greife lieber zu Beeren und miss regelmäßig deinen Blutzucker, um sicherzugehen.

Manche Lebensmittel, die du bisher gut vertragen hast, könnten dir plötzlich Probleme bereiten – Flexibilität ist hier das A und O. Genau deshalb enthält unser Kochbuch nicht nur Rezepte, sondern auch einen Baukasten, mit dem du diese ganz einfach variieren kannst und damit über die gesamte restliche Zeit bestens versorgt bist. Eine persönliche Liste mit gut verträglichen Lebensmitteln kann ebenfalls hilfreich sein, sobald du dich etwas eingearbeitet hast.

Mit diesen Basics wird dir die Umstellung auf eine blutzuckerfreundliche Ernährung leichter fallen – und auch die Angst vor dem Thema verliert schnell an Schrecken. Denn wie bei allem im Leben gilt: Wer sich gut informiert, ist klar im Vorteil!


Tipp 3: Bewegung reguliert deinen Blutzucker bei Schwangerschaftsdiabetes

Bewegung tut nicht nur deinem ganzen Körper gut, sondern hilft auch aktiv dabei, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Wenn du dich regelmäßig bewegst, nehmen deine Körperzellen mehr Zucker aus dem Blut auf – das senkt den Blutzuckerspiegel. Gerade bei Schwangerschaftsdiabetes ist das wichtig, da die Verträglichkeit von Zucker tagesabhängig schwanken und sich im Verlauf der Schwangerschaft verändern kann.

Integriere deshalb kleine Bewegungseinheiten in deinen Alltag, wie etwa einen Spaziergang in der Mittagspause oder leichtes Yoga. So bleibst du aktiv – und dein Blutzucker in Balance.


Tipp 4: Entdecke neue Snacks, die dir schmecken

Ob die Cola zwischendurch, ein Stück Schokolade am Abend oder die Brezel vom Bäcker – jede von uns hat ihre Lieblingssnacks. Viele davon enthalten jedoch viel Einfachzucker und sind daher bei Gestationsdiabetes eher ungeeignet. Statt dich auf den Verzicht zu konzentrieren, lohnt es sich, neue, leckere Alternativen zu entdecken, die oft sogar über die Schwangerschaft hinaus bleiben.

Wie wäre es mit frischen Beeren im Sommer, einem heißen Minztee mit Zitrone, einem Stück dunkler Schokolade oder selbstgemachtem Hummus mit knackigem Gemüse? So wird aus einem „Verzicht“ vielleicht sogar eine neue Lieblingsgewohnheit.


Tipp 5: Vergiss nicht, deine Schwangerschaft zu genießen

Es ist leicht, sich vom Thema Ernährung bei Schwangerschaftsdiabetes komplett vereinnahmen zu lassen – so sehr, dass man darüber vergisst, die Schwangerschaft zu genießen. Natürlich bedeutet die Diagnose eine Umstellung und in manchem auch Verzicht. Doch wie du diese Veränderung bewertest, liegt ganz bei dir.

Vielleicht ist das sogar der richtige Moment, deine Ernährung bewusster zu gestalten – etwas, das du ohnehin schon länger vorhattest. Vielleicht entdeckst du neue, leckere Lebensmittel, die du sonst nie probiert hättest. Vielleicht wächst ihr als Familie enger zusammen, weil ihr gemeinsam an einem Strang zieht. Es gibt viele Gründe, warum du deine Schwangerschaft auch mit Gestationsdiabetes in vollen Zügen genießen kannst.

Mit etwas Wissen, guter Vorbereitung und der richtigen Portion Gelassenheit lässt sich Schwangerschaftsdiabetes gut bewältigen. Du schaffst das – und bist dabei nicht allein!

_______________________________________________________________________________

In unserem Kochbuch für Schwangerschaftsdiabetes bekommst du:

  • 50 einfache und leckere Gerichte, die sich für die Ernährung bei Schwangerschaftsdiabetes eignen
  • brauchst du kein anderes Kochbuch mehr, da du die Gerichte mit unserem Baukasten beliebig abwandeln kannst
  • kannst du deine Schwangerschaft endlich wieder genießen
  • fühlst du dich sicherer, weil du wieder weißt, was du essen darfst und was du vermeiden solltest

Und für die Schleckermäulchen unter euch gibt es ein kleines, aber feines Backbuch mit:

  • 5 leckeren Rezepten vom Brownie bis zum Streuselkuchen
  • viele Varianten mit denen du die Rezepte abwandeln kannst, damit dir nicht langweilig wird
  • wertvolle Tipps rund ums Backen mit Schwangerschaftsdiabetes

Tipp: Mit dem Code Ephelia10 erhältst du 10% Rabatt auf unsere Bücher.

 

Retour au blog